WMC – Wereld Muziek Concours

Für den Erfolg des dritten WMC hat die WMC-Stiftung die Initiative ergriffen und der Bevölkerung von Kerkrade einen Sprachkurs in Französisch, Englisch und Italienisch angeboten. Die Initiative wurde von den in- und ausländischen Medien aufgegriffen. Der erste Sprachkurs fand am Montagabend, dem 4. November 1957, statt. Die Eröffnung wurde durch die Verlesung eines Telegramms von S.R.H. Prinz Bernard, dem Schirmherrn des WMC, eines Telegramms von Herrn René Höppener, Staatssekretär für Bildung, Kunst und Wissenschaft, aber vor allem durch die Rede von Herrn Dr. Houben, Kommissar der Königin in Limburg, besonders gewürdigt. Die Eröffnung wurde von der Blaskapelle St. Pancratius musikalisch umrahmt, die ein Schild mit der Aufschrift „Wir gehen wieder in die Schule“ vor sich hertrug. (Gemeentearchief Kerkrade)
Der Wereld Muziek Concours fand das erste Mal im August 1951 in Kerkrade statt. 1949 hatten die beiden Kerkrader Harmonierorchester (Harmonie St. Aemiliaan und Harmonie St. Pancratius 1949) eine englische Bergwerkskapelle (Frickeley Colliery Band) eingeladen. Dabei entstand die Idee, ein internationales Musikfest zu organisieren.
Die Gründungskapellen
Harmonie St. Aemiliaan wurde 1901 gegründet. Sie ist auch bekannt unter dem Namen „Harmonie van Bleijerheide“. Harmonie St. Pancratius van Groot Nulland wurde am 27. Januar 1918 gegründet. 2013 ist die Harmonie mit dem „Koninklijk Harmonieorkest Kerkrade“ fusioniert. Diese ist die älteste Harmonie von Kerkrade und wird daher auch „De Auw“ benannt (gegründet am 6. Mai 1843 als Koninklijke Harmonie St. Caecilia 1843 Kerkrade).
Am 8. August 1950 wurde ein gemeinsames Organisationskomitee gegründet und ein Jahr später fand der erste internationale Wettbewerb statt. Bis 1959 hieß dieses Fest noch Internationaal Muziekconcours und wurde danach erst in WMC (Wereld Muziek Concours) umbenannt und seitdem auf eine vierjährige Wiederholung festgelegt, denn die Teilnehmerzahl und somit auch der Aufwand für die Organisation wuchs von Jahr zu Jahr.
Heute wird der Wettbewerb von der WMC Foundation organisiert und ist ein internationales Blasmusik-Festival mit Wettbewerben für Blasorchester, Percussionensembles, Brass-Bands, Marsch– und Showbands sowie Dirigenten, bei dem sich Musiker und Besucher unterschiedlicher Nationen begegnen, um gemeinsam zu musizieren. Ca. 19.000 Musiker und 200.000 Besucher begleiten das Festival.
In Deutschland hatten die Bergmannskapellen eine lange Tradition mit ihren Uniformen und dem Marsch „Glück auf, der Steiger kommt“. Der Ursprung liegt im 17. Jahrhundert in Sachsen. Im Januar 1892 wurde die erste Bergmannskapelle der Niederlande in Kerkrade gegründet. Angeblich soll sie durch den damaligen Direktor der Domaniale, August Wilhelm Otto Maria von Pelser Berensberg, gegründet worden sein, der durch die Tradition der Bergmannskapellen auf deutscher Seite inspiriert worden war. Viele der Musiker entstammten den Harmonien St. Pancratius und St. Caecilia. Die Uniformen und die Musikinstrumente bezahlte der Direktor der Domaniale. So waren die Musiker in ihrer Uniform etwas Besonderes zur damaligen Zeit. Bereits 1894 gewann die Bergmannskapelle bei einem Musikfestival in Antwerpen neben einer Goldmedaille für musikalische Leistungen einen Geldpreis für die originellste Uniform.
Obwohl der Schwerpunkt der Auftritte der Bergkapelle stets in Kerkrade selbst lag, unternahm das Korps auch regelmäßige Konzertreisen im In- und Ausland. Darunter waren auch ehrenvolle Einladungen, wie der Festzug auf dem Amsterdamer Dam-Platz für Königin Wilhelmina anlässlich ihres silbernen Regierungsjubiläums 1923 und ihres 40-jährigen Jubiläums als Königin 1938.
Nach dem Zweiten Weltkrieg nahm die Bergkapelle auch alle vier Jahre am World Music Contest (WMC) teil. Traditionell spielte die Bergkapelle bei der Eröffnungs- und Schlussfeier die Nationalhymne, bereitete den Würdenträgern einen musikalischen Empfang und gab einen Auftritt im Stadion von Kerkrade.
Mit der Schließung der Bergwerke zwischen 1966 und 1974 verschwand auch das Bergmannsmusikkorps. Die Bergkapelle hat nicht einmal die Schließung der Domaniale überlebt. Im Juli 1967, mehr als zwei Jahre bevor die letzte Anthrazitkohle aus der Domaniale an die Oberfläche kam, löste sich das älteste Bergmannskorps der Niederlande auf.

1972 war die Kapelle der Domaniale zu Ehren des Besuchs der Königin Juliana noch einmal angetreten. (Herzogenrath – Die lebendige Grenzstadt in Bildern vergangener Tage/M. Bierganz – T. Kutsch)