Suche
Close this search box.

Dominiale

Luftaufnahme der Domaniale mit Umgebung (Gemeentearchief Kerkrade)

Die Grube Domaniale – das älteste Steinkohlebergwerk der Niederlande – hat ihren Ursprung im frühen Mittelalter, als in der Gegend von Kerkrade mit dem flachen Kohleabbau begonnen wurde. Darauf deuten Spuren im Wurmtal hin.
Die Abtei Klosterrade (Rolduc) war lange Zeit an dieser Tätigkeit beteiligt, zunächst als Grundbesitzerin und ab den 1740er Jahren als Unternehmerin.

Die Ankunft der französischen Armee änderte dies. Die Franzosen beschlagnahmten die Minen. Armeen brauchten Treibstoff.Die französische Besetzung im Jahr 1794 und der Anschluss der südlichen Niederlande und des Fürstentums Lüttich an die französische Republik im Jahr 1795 führten dazu, dass die Güter der Abtei vom französischen Staat beschlagnahmt wurden. Ab 1797 übernahm das Departement der Domänen die Verwaltung der Bergwerke. Sie wurden fortan als „Mines Domaniales“ und später als „Mine Domanial“ bezeichnet.

Nachdem die Franzosen die Ausbeutung der ehemaligen Klosterminen bei Rolduc um 1800 wegen ihres schlechten Zustands eingestellt hatten, wurde der Abbau auf das höher gelegene Plateau von Kerkrade verlegt. So wurden im Ortsteil Kerkrade/Holz nacheinander die Schächte Nr. 1, 2, Bonne Espérance, St. Philippe (nicht fertiggestellt) und Bonaparte gegraben. Alle diese Schächte befanden sich in der Nähe der späteren Grube Domaniale in der Nähe der heutigen Nummer II-straat.

Die Nummer II-straat war damals von strategischer Bedeutung, da sie an der Kreuzung der Steinstraßen von Aachen nach Geilenkirchen (Neustraße) und von Holz nach Maastricht lag.

Staatliche Bergwerke und private Unternehmen

Neben den staatlichen Bergwerken (auf dem Gelände der alten Klostergruben) gab es um das Jahr 1800 im Departement Untermaas private Gesellschaften, darunter Prickoul, die Kohle abbauten. Die privaten Bergwerke stammten noch aus der Zeit, als der Grundbesitzer das freie Verfügungsrecht über die Mineralstoffe unter seinem Land hatte (Grundeigentümerbergbau). Als sich die französischen Besatzungstruppen 1814 aus Limburg zurückzogen, gab es folgende Konzessionen: Prickoul/Neuprick, Bleijerheide, Bostrop/Pesch und Nulland.

Nulland; die beteiligten Parteien, Grundeigentümer, waren Neuankömmlinge. Im Februar 1808 wurde ihr Konzessionsantrag abgelehnt. Sie durften jedoch in den bestehenden Anlagen (Schächten usw.) weiterarbeiten, bis die Domänenverwaltung ihre Kosten erstattet hatte. Nach dem Bergbaugesetz von 1791 hatten nämlich die Grundbesitzer (bis zu einer bestimmten Tiefe) Vorrang bei einer Konzession. Am Ende verfügte Paris, dass dieses Land der Domaniale gehörte.

Der Rückzug Napoleons aus der Region Limburg 1814

Nach der französischen Besetzung übernahmen die Niederlande um 1815 die französischen Staatsbergwerke (Minen von Rolduc). Diese wurden als „Houillères Domaniales de Rolduc“ bei der Abteilung für Registrierung und Domänen untergebracht. Damit war das erste niederländische Staatsbergwerk Wirklichkeit geworden. In der kurzen Zeit, die darauffolgte, war die Situation des staatlichen Bergbaus völlig unklar. Zu diesem Zeitpunkt unterstand das Bergwerk dem Generalgouvernement Niederrhein, das im Auftrag der Alliierten von dem preußischen Geheimrat J.A. Sack verwaltet wurde. Diese verwirrende Situation fand erst mit dem Wiener Kongress ein Ende, als die Landesgrenzen neu gezogen wurden.

In den Jahren 1815 (Schlussakte des Wiener Kongresses) und 1816 (Aachener Grenzvertrag) wurde die Grenze zwischen Preußen und den Niederlanden so festgelegt, dass die Grube Domaniale direkt an der neuen Grenze lag. Unterirdisch wurde die alte Grenze beibehalten, so dass ein Teil des Grubenfeldes auf preußischem Gebiet lag.

Die Konzession der Domaniale wurde damals nie festgelegt; alles gehörte der Domaniale, es sei denn, ein Gebiet wurde durch eine Konzession vergeben. In der zweiten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts wurden zwei Bergbauunternehmen Konzessionen erteilt:

  • die Bergwerkvereeniging; die Vorgängerin der Willem Sophia,
  • und eine Vorgängerin der Laura en Vereniging.

Das Gebiet bis zu den erteilten Konzessionen gehörte zum Bergwerk Domaniale.

Im Jahr 1846 verpachtete der niederländische Staat die Grube Domaniale für lange Zeit an die Aachen-Maastrichter Eisenbahngesellschaft.

Im Jahr 1852 waren Neuprick und Bleijerheide die einzigen Kohlekonzessionen auf niederländischem Boden, in denen unregelmäßig Kohle abgebaut wurde. Die Konzessionen wurden einige Jahre später zusammengelegt. Das Bergwerk Neuprick entwickelte sich bis 1876 zu einem ernsthaften Konkurrenten des Bergwerks Domaniale. Sie war das erste Bergwerk, das 1904 in Limburg geschlossen wurde.

Am 30. Juni 1925 wurde die N.V. Domaniale Mijn Maatschappij gegründet. Fast alle Aktien gingen in die Hände der Schifffahrtsgesellschaft SSM in Rotterdam über, deren Direktor Willem van der Vorm war, die aber bald heimlich Teil der SHV (Steenkolen Handelsvereniging) der Familien Fentener van Vlissingen und Van Beuningen wurde.

1966 übernahm der niederländische Staat alle Aktien der Domaniale Bergwerksgesellschaft.

Am 29. August 1969 wurde das Bergwerk endgültig stillgelegt. Der offizielle Abriss begann 1970 und dauerte bis Juni 1971.

Schacht Nulland 1916. Der Förderturm von Nulland ist das einzige sichtbare oberirdische Überbleibsel der ehemaligen Domaniale Mijn (Gemeentearchief Kerkrade)

„Schacht Nulland“ gehörte zur Domaniale und kann heute noch besichtigt werden. In der Nähe der Neustraße, Domaniale Mijnstraat 30, kann man die Bergbaugeschichte hautnah erleben: https://schachtnulland.nl/

 

Quellennachweise:

Kinderarbeit in der Grube Domaniale, Anfang des 19. Jahrhunderts

Buch „Domanialer Steinkohlenbergbau 1815-1996“ von Paul Geilenkirchen. Seite 9,10,13,14,15,18,22,89,123,124,201
(ISBN 9789403623160).
RHCL Archiv Domanialbergwerk 17.04 Domanialbergwerk in Kerkrade 1797-1996: 
-Einführung 
-Geschichte der Betreiber der Domaniale in Kerkrade -Das Bergwerk als Staatsbetrieb: Link1  Link2
Anpassungen/Ergänzungen zu den oben genannten Quellen durch den Historiker Ben Gales.

Die Arbeit von Kindern unter 10 Jahren im Bergbau war seit 1813 durch einen kaiserlichen Erlass verboten, aber in den folgenden Jahren noch üblich. In Kerkrade war dies noch bis in die 1820er Jahre normal.

Zu dieser Zeit, als noch einfacher Kohlebergbau betrieben wurde, stiegen die Bergleute tagsüber über Leitern zu den unterirdischen Werken hinab oder wurden mit Winden in einen Förderturm hinuntergezogen. Die meisten Bergleute fristeten ein ärmliches Dasein. Viele mussten betteln, ebenso wie ihre Ehefrauen und Kinder. Die Schlepper zogen die Kohle in Körben auf Schlitten durch die niedrigen, engen Gänge. Oft waren es Jungen im Alter von 10 bis 12 Jahren, die diese schwere Arbeit verrichteten. Ein Kind zog, das andere schob den Schlitten bis zum Fuß des Schachtes. Von dort aus wurden die Körbe an zwei Seilen hängend mit einem Windensystem in den Schacht hinaufgezogen.

Um 1833 waren nur noch die Schächte Grauweck und Neuland in Betrieb. Wegen der begrenzten Höhe der Stollen wurden Jungen im Bergwerk als Grabenzieher beschäftigt. Außerdem wurden Jungen im Alter von etwa 12 Jahren als Steiger in der Grube eingesetzt. Untertage mussten die Jungen die Lufttüren öffnen und schließen, um den Kohletransport zu ermöglichen. Frauen und Jungen gehörten zu den am schlechtesten bezahlten Arbeitskräften.

Da die Industrialisierung in den Niederlanden erst um 1890 einsetzte, wurden die schlimmsten Auswüchse der Kinderarbeit vermieden. Im Jahr 1901 wurde das Gesetz über die Schulpflicht verabschiedet. Im Jahr 1911 wurde ein Arbeitsverbot für Kinder unter 14 Jahren erlassen.

Zwanzigstes Jahrhundert

In der N.V. Brikettenfabriek Limburg in Simpelveld (1901 von der Aachener Maastrichtsche Spoorweg-Maatschappij gegründet), die von der Grube Domaniale verwaltet wurde, aber ein eigenständiges Unternehmen war, gab es ebenfalls Kinderarbeit. Sie beschäftigte 12 bis 15 Arbeiter, oft Jungen im Alter von etwa 12 Jahren. Sie mussten den Schotter mit einem Hammer zerkleinern, der dann bei hoher Temperatur mit Pech vermischt wurde. Dies geschah in einer Mühle, die von zwei Dampfmaschinen angetrieben wurde. Die Arbeit war hart und gesundheitsschädlich. Das Personal musste sich regelmäßig in der Umkleidekabine melden, um sich auf Staublungen und Hautkrankheiten untersuchen zu lassen. Die Maischemasse durchlief eine Eierbrikettpresse, die sie unter hohem Druck zu Eierkohlen, den so genannten „Columbusjes“, formte.

Vor Schichtbeginn rieben sich die Arbeiter mit Lehm ein, der von der Grubenleitung bereitgestellt wurde. Im Jahr 1914 waren die Familien mittellos. Je nach Alter verdienten sie zwischen 8 und 15 Gulden pro Woche.

Quellen:

Buch Paul Geilenkirchen : „Domaniale Zechen 1815-1996“. ISBN 9789403623160
Historisches Newsblad https://www.historischnieuwsblad.nl/kinderarbeid/

Pferde Untertage

Pferdestall Untertage (Gemeentearchief Kerkrade)

1817 brachte man im Schacht Bure de La Paix, in der Nähe der heutigen Veldkuilstraat,-

7 Pferde hinunter; die ersten Pferde Untertage in einem niederländischen Bergwerk. Mit Hilfe einer pferdebetriebenen Drehmühle wurde die Kohle in Körben nach oben befördert.

Um den nötigen Platz zu schaffen, mussten die Steingänge und Galerien verbreitert und erhöht werden, und zwar nachts, um die Produktion nicht zum Stillstand zu bringen. 1867 nahm die Domaniale die erste unterirdische Pferdebahn auf einer Höhe von 203 Metern in Betrieb. Zunächst blieb die Zahl der Pferde begrenzt, nach 1900 stieg ihre Zahl auf über 150. Das Bergwerk setzte unter Tage schwere belgische Arbeitspferde ein, immer Wallache (kastrierte Hengste), die beim Kauf meist etwa fünf Jahre alt waren.

Die Pferdeställe unter Tage befanden sich in der Nähe des Aufzugs. Zu Beginn der Schicht kamen die Pferdejungen hierher, um ihr Tier abzuholen, um es nach der Schicht wieder zurückzubringen. Wenn die Pferde etwa 14 Jahre alt waren, wurden sie ausgemustert. Abgenutzte Pferde wurden unter Tage gekeult und an den Schlachter verkauft. Wenn sie noch brauchbar waren, kamen sie in den Handel. Dass sie ihren Lebensabend auf einer Weide genießen durften – was romantisierte Geschichten glauben machen wollen – entsprach leider nicht der Realität.

Buch “Domaniale Steenkolenmijnen 1815-1996” door Paul Geilenkirchen, Kapitel 26, 30,                                                                                                                               107 en 109, ISBN 9789403623160
RHCL 17.04-2147: stukken over mijnpaarden 1926-1932. 
https://www.maasvoll.de/bergbau-k/pferde-im-bergbau/   

 

Nach oben scrollen